In kurzer Zeit bildet sich nach dem Zähneputzen auf der Zahnoberfläche ein Biofilm. Dieser Biofilm wird als Plaque bezeichnet. Die Plaque besteht aus Millionen von Bakterien, die als Abfallprodukt aus der Kohlenhydratverwertung Säuren ausscheiden und dadurch unsere Zähne nachhaltig schädigen. Um die Plaque zu entfernen bedarf es einer gründlichen Mundhygiene. Verbleibt die Plaque wird diese zu Zahnstein. Für die Karies- und Parodontitisprävention ist die Reinigung durch unser geschultes Fachpersonal in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung nicht nur sinnvoll, sondern ein notwendiger Schritt.
Der optimale Abstand der regelmäßigen Reinigung wird individuell anhand der Situation des Patienten entschieden, liegt aber in der Regel bei 6 Monaten. Bei Patienten, die rauchen oder bei denen ein durch Parodontitis vorgeschädigtes Gebiss vorliegt, empfehlen wir, alle 3 bis 4 Monate die professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
Analyse und Beratung zur Mundhygiene
Reinigen der Zungenoberfläche
Reinigen und Entfernen von Plaque, Verfärbungen und Zahnstein
Reinigen der Zahnzwischenräume mit speziellen Zwischenraumbürsten
Polieren der Zahnoberflächen
Fluoridierung
Als konsequente Voraussetzung für den Langzeiterfolg betrachten wir die Prophylaxe in unserem Behandlungskonzept als einen der wichtigsten Standpfeiler einer guten dauerhaften Zahngesundheit.